Der neue V-Modell XT Projektassistent
Der deutsche Standard V-Modell XT unterstützt Projektteams bei der optimalen Durchführung von IT-Projekten. Als Vorgehensmodell definiert das V-Modell XT Rollen, Produkte und Aktivitäten für die erfolgreiche Projektdurchführung und dient damit als Blaupause für das eigene Projekt. Projektleiter profitieren vom ebenfalls kostenfreien Werkzeug „Projektassistent", das sie bei der Anpassung des V-Modell XT an die individuellen Bedürfnisse ihres Projektes unterstützt. Der Projektassistent wurde komplett neu entwickelt und wird im Folgenden vorgestellt.
Grundlagen
Das V-Modell XT ist ein flexibles Modell, das an die Anforderungen jedes IT-Projektes angepasst werden muss – dieser Vorgang heißt Tailoring. Der Projektassistent begleitet Projektleiter durch diesen Prozess, indem er sie mit einem strukturierten Fragenkatalog durch die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Aspekte führt.
Die Antworten identifizieren die für das Projekt relevanten Rollen, Produkte und Aktivitäten. So entsteht ein maßgeschneidertes Vorgehensmodell als Grundlage für die Projektdurchführung. Ein Beispiel: während das V-Modell XT 38 Rollen kennt, benötigt ein kleines Auftraggeberprojekt oft nur 15. Der Projektassistent blendet unnötige Rollen aus und liefert ein fokussiertes, bedarfsgerechtes Modell.
Der Projektassistent ist eine Open-Source-Software, entwickelt vom WEIT e.V. und kostenfrei unter https://pa.dipa.online/ verfügbar. Er ist webbasiert, benötigt lediglich einen aktuellen Browser, erfordert keine Anmeldung und speichert weder personenbezogene noch projektspezifische Daten.
Tailoring
Auf der Startseite des Projektassistenten (siehe Abbildung 1) wählt der Projektleiter zunächst das zugrunde liegende Modell: V-Modell XT oder V-Modell XT Bund, jeweils in den Versionen 2.3 oder 2.4. Anschließend wird eine der sechs vorhandenen Projekttypvarianten ausgewählt, um die erste Orientierung für die relevanten Aspekte zu schaffen.

Abbildung 1: Startseite des Projektassistenten
Im nächsten Schritt wird der Projektleiter durch einen Fragenkatalog geführt (siehe Abbildung 2). Die Fragen sind so formuliert, dass sie die wesentlichen Aspekte eines Projektes abdecken. Dabei werden sowohl inhaltliche als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Die Auswahl der Fragen passt zur gewählten Projekttypvariante. Die Beantwortung erfolgt durch die Auswahl von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten.

Abbildung 2: Anwendungsprofil (Ausschnitt)
Nach Abschluss des Fragebogens ist das Tailoring beendet. Mit dem Button „Generiere Dokumentation“ wird eine angepasste Fassung des V-Modell XT erstellt (siehe Abbildung 3). Diese enthält ausschließlich Inhalte, die – gemäß den eingegebenen Antworten – für das Projekt relevant sind. Neu ist: Statt einer PDF-Datei wird die Dokumentation nun als Webseite ausgegeben. Da die gesamte Tailoring-Information in der URL kodiert ist, kann diese unkompliziert mit Projektbeteiligten geteilt werden.

Abbildung 3: Projektspezifisches V-Modell XT
Produktvorlagen
Anhand der Dokumentation entscheidet der Projektleiter, welche Ergebnisse tatsächlich für das Projekt benötigt werden. Für diese lassen sich über den Menüpunkt Produktvorlagen angepasste Vorlagen erzeugen (siehe Abbildung 4).
Das Tool zeigt hier eine hierarchische Übersicht aller Produkttypen und erlaubt, einzelne Typen für den Export auszuwählen. Zusätzlich können die Kapitelstrukturen eingesehen werden, die durch das Tailoring beeinflusst werden. Jedes Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung der erwarteten Inhalte; über ein Fragezeichen-Symbol können diese jederzeit eingeblendet werden. Manche Kapitel enthalten zudem Mustertexte, die als Inspirationshilfe dienen. Der Projektleiter entscheidet, ob diese Mustertexte und Themenbeschreibungen in die Vorlagen übernommen werden. Mit einem Klick auf „Vorlagen erzeugen“ werden die ausgewählten Dokumentvorlagen heruntergeladen und stehen für die weitere Bearbeitung bereit.

Abbildung 4: Auswahl von Produkttypen für den Export von Vorlagen
Fazit
Der Projektassistent erleichtert den Einstieg in die Anwendung des V-Modell XT erheblich. Durch die geführte Befragung entstehen schnell projektspezifische Vorgehensmodelle, die den Aufwand reduzieren und die Relevanz erhöhen. Die neuen Produktvorlagen bieten klare Strukturen und hilfreiche Inhalte, die den Start in die Projektdurchführung vereinfachen.
Das kostenfreie Werkzeug steigert Qualität und Effizienz von IT-Projekten und kann bei Bedarf auch auf eigenen Servern betrieben werden.
